Bad Wildungen setzt auf Bürgerbeteiligung


Ort der Vielfalt

Als eine der bundesweit ersten Kommunen erhielt Bad Wildungen am 23. September 2008 den Titel „Ort der Vielfalt“ durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend verliehen. 

Begonnen hat alles damit, dass Bad Wildungen durch einen Vorfall erschüttert wurde. Denn am 20. April 2007 feierte eine Gruppe Jugendlicher öffentlich den Geburtstag von Adolf Hitler. Die Bevölkerung wurde sensibilisiert, dass auch in unserer Region nicht die „heile Welt“ ist, in der es keine rechte Szene gibt.

In der Folgezeit beschäftigte sich der Präventionsrat der Stadt Bad Wildungen vielfältig mit dem Thema. Unter anderem initiierte er Treffen mit Bad Wildunger Bürger:innen, Vertreter aus Vereinen, Ortsbeiräten, Kirchen und Polizei.

Wir engagieren uns für Vielfalt, Toleranz und Demokratie!

Vielfalt, Toleranz und Demokratie

Schild "Ort der Vielfalt" in Bad Wildungen Schild "Ort der Vielfalt" in Bad Wildungen
  • ist in Bad Wildungen unverzichtbarer Bestandteil eines würdevollen, freien und mitmenschlichen Zusammenlebens der Bürger:innen und Gäste unserer Kommune
  • bedeutet für uns, dass wir für eine offene, humane Gesellschaft eintreten, in der demokratische Grundwerte, politische Freiheit und soziale Rechte respektiert und gelebt werden
  • ist die Basis unserer auf Gastfreundschaft und Weltoffenheit beruhenden Existenz als Kur- und Fremdenverkehrsort
  • bedeutet für uns, dass wir gegen jegliche Art des politischen und religiösen Extremismus, insbesondere Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Sexismus und Homophobie eintreten

Gemeinsam sind wir stark!

Getreu dem Motto des Präventionsrates „Gemeinsam sind wir stark“ fordern wir die Bad Wildunger Bürger:innen, Gäste, Unternehmer:innen, Kirchen, Vereine und Schulen auf, zusammen mit uns öffentlich ein Zeichen zu setzen, in dem Sie die nachstehende Erklärung unterzeichnen. #niewieder


Entwicklung Innenstadt

Damit Bad Wildungen weiterhin eine angenehme Stadt zum Wohnen und Wohlfühlen bleibt, setzt die Stadtverwaltung auf Bürgerbeteiligung und Weiterentwicklung in den unterschiedlichen Bereichen.

 

Altstadtentwicklung
Die Bad Wildunger Altstadt soll fit für die Zukunft gemacht werden und ist in das Bund-Länder-Förderprogramm „Lebendige Zentren“ aufgenommen worden.
Dadurch stehen in den nächsten Jahren umfangreiche Fördermittel für private und öffentliche Maßnahmen in der Altstadt zur Verfügung, damit diese zu einem lebenswerten Wohn-, Arbeits- und Freizeitort wird.

Weitere Infos zur Beteiligung und der Altstadtentwicklung

Umbau Musikschule

Die Unterrichtsräume wurden zeitgemäß saniert und in einem kleinen Neubau entstanden ein Saal mit bis zu 50 Sitzplätzen, ein neuer Eingangsbereich sowie ein Treppenhaus mit Aufzug. Die Planung sieht vor, dass die alte Musikschule und der Neubau separat genutzt werden können. Die Baumaßnahme wird über die Städtebauförderung „Lebendige Zentren“ gefördert und berücksichtigt Kriterien der Barrierefreiheit.

Weitere Infos und Bilder

Stadtring und „Scharnier“
Direkt nach der Landesgartenschau 2006 begann die städtebauliche Verknüpfung von Kurbereich und Altstadt. Der zweispurige Einbahnstraßenring wurde durch ein modernes Verkehrssystem mit kurzen Wegen sowie vielen Qualitäten für den Fuß- und Radverkehr und das Stadtbussystem umgebaut.
Das sogenannte „Scharnier“ fügt Kurbereich und Altstadt zu einer Innenstadt zusammen, in der man durchgehend in die einladend gestalteten verkehrsberuhigten Bereiche flanieren kann. Entlang der Bereiche von Brunnenallee und Altstadt laden Geschäfte und Gastronomie sowie die Freiflächengestaltung zum Bummeln, Verweilen und Spielen ein.

Ihre Ansprechpartner für die Wirtschaftsförderung

Die Stadt Bad Wildungen ist seit jeher nachhaltig bestrebt, die Entwicklung der örtlichen Unternehmen nach Kräften zu fördern.

Nach Oben