
Die Stadtbücherei befindet sich mitten in der Altstadt, direkt beim Rathaus, die Krimi-Bibliothek in der Wandelhalle Bad Wildungen.
Zudem gibt es für historisches noch zwei Archive: Das Stadtarchiv und die Rudolf-Lorenz-Stiftung.
Die Stadtbücherei befindet sich mitten in der Altstadt, direkt beim Rathaus, die Krimi-Bibliothek in der Wandelhalle Bad Wildungen.
Zudem gibt es für historisches noch zwei Archive: Das Stadtarchiv und die Rudolf-Lorenz-Stiftung.
Als Bildungs-, Kultur- und Freizeiteinrichtung bietet die Stadtbücherei ein aktuelles, bürgernahes Angebot für alle Generationen. Auf 3 Etagen findet man ca. 31 000 Medien: Romane, Sachliteratur, Kinderbücher, CDs, DVDs, Tonies, Zeitschriften und Zeitungen.
Es stehen Lesebereiche mit Kaffeeautomat im Dachgeschoss und auch ein idyllischer Innenhof (während des Sommers) zur Verfügung. Die Stadtbücherei verfügt über 2 kostenfreie Internetplätze und bietet einen kostenlosen WLAN-Zugang (Hotspot) an.
Das Büchereiangebot ist kostenlos und das Team der Stadtbücherei freut sich auf Sie!
Dienstag: 15.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 17.00 – 19.00 Uhr
Freitag: 10.00 – 14.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 13.00 Uhr
Büchereiausweis
Um das Angebot wahrnehmen zu können müssen Sie sich anmelden. Für die Anmeldung benötigen Sie einen gültigen Personalausweis. Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihren Büchereiausweis, mit dem Sie sich nun Medien aus dem Angebot ausleihen können.
Für einen erfolgreichen Ausleihvorgang oder eine Fristverlängerung muss der Büchereiausweis mitgebracht werden.
Fristen
Für Bücher und DVDs bestehen folgende Leihfristen:
Für Ausleihe und Fristverlängerung ist der Benutzerausweis mitzubringen.
Internetkatalog / Onleihe
Der gesamte Büchereibestand ist über einen Internetkatalog zu recherchieren; über diesen hat man einen Überblick über das eigene Lesekonto und kann von zu Hause Verlängerungen und Vorbestellungen vornehmen.
Die Stadtbücherei ist Mitglied im Onleihe Verbund Hessen. Diese Online-Bibliothek bietet rund um die Uhr Medien zur Auswahl, um sie auf den E-Reader, Smartphone, Tablet etc. runterzuladen. Ausleihbar sind auch E-Book-Reader, welche der Nutzer selbst beladen kann.
Nur für die Onleihe Verbund Hessen wird eine Jahresgebühr von 10 € berechnet.
Besondere Angebote für Kindergärten und Schulen
Allgemeine Infos
Ausleih- und Gebührenordnung Stadtbücherei
Datenschutzerklärung Stadtbücherei
In der Krimibibliothek in der Wandelhalle Bad Wildungen findet sich eine umfangreiche Sammlung an Kriminalliteratur.
Historische Krimis, Kriminalgeschichten mit regionalem Bezug oder Klassiker wie Agatha Christie, Georges Simenon – rund 2.000 Exemplare umfasst der Bestand, der laufend erweitert wird.
Krimibibliothek, An der Georg-Viktor-Quelle 3, Wandelhalle Bad Wildungen
Öffnungszeiten: täglich 10 – 17 Uhr
Informations- und Dokumentationszentrum
Das Wildunger Stadtarchiv bietet ein breites Spektrum an Archivbeständen.
Diese Archivbestände werden laufend durch Neuaufnahmen des in der Stadtverwaltung für die laufenden Geschäfte nicht mehr benötigten Schriftgutes und der vom Standesamt abzugebenden Urkunderegister ergänzt.
Es ist auch zur Aufnahme von Unterlagen von Vereinen, Firmen und Parteien bereit.
Bestände
Ein kleiner Auszug aus den aktuellen Archivbeständen:
Die Online-Recherche der Bestände und Archivalien ist über das Archivinformationssystem Arcinsys Hessen möglich: arcinsys.hessen.de
Die Rudolf-Lorenz-Stiftung ist das regionalgeschichtliche Archiv der Stadt Bad Wildungen – eine Sammlung mit heimatkundlichen Schriften und archäologisch-geologischen Objekten
Die Rudolf-Lorenz-Stiftung befindet sich in einem Burgmannenhaus aus dem Jahre 1550, unmittelbar in der Nähe von Schloss Friedrichstein. Die Stiftung wurde 1979 gegründet; seit 2010 wird sie von den Städtischen Museen Bad Wildungen betreut.
Das Archiv geht auf den Nachlass des Buchhändlers und Heimatforschers
Rudolf Lorenz (1906 – 1979) zurück; der Bestand wurde von seiner Frau Luise Lorenz (1921 – 2010) fortlaufend ergänzt und erweitert, so dass eine umfangreiche Sammlung mit vorwiegend heimatkundlichen Schriften und archäologisch- geologischen Objekten aus der Region aufgebaut werden konnte. Außerdem gibt es eine Abteilung mit wissenschaftlicher Literatur zur Rehabilitationsmedizin und zur balneologischen Forschung.
Das Archiv geht auf den Nachlass des Buchhändlers und Heimatforschers Rudolf Lorenz (1906 – 1979) zurück; der Bestand wurde von seiner Frau Luise Lorenz (1921 – 2011) fortlaufend ergänzt und erweitert, so dass eine umfangreiche Sammlung mit vorwiegend heimatkundlichen Schriften und archäologisch-geologischen Objekten aus der Region aufgebaut werden konnte.
Außerdem gibt es eine Abteilung mit wissenschaftlicher Literatur zur Rehabilitationsmedizin und zur balneologischen Forschung. Die Rudolf-Lorenz-Stiftung befindet sich in einem Burgmannenhaus aus dem Jahre 1550, unmittelbar in der Nähe von Schloss Friedrichstein.
Die Stiftung wurde 1979 gegründet, seit 2011 wird sie von den Städtischen Museen Bad Wildungen betreut.