Hauptmenü
- Wohlfühlstadt
- Gesundheit
- Rathaus & Service
- Natur & Aktiv
- Einkaufsbummel & Gastronomie
- Kultur & Veranstaltungen
- Wirtschaft & Gewerbe
- Service & Kontakt
Bad Wildungen wurde durch einen Vorfall erschüttert: Am 20. April 2007 feierte eine Gruppe Jugendlicher den Geburtstag Adolf Hitlers öffentlich. Die Bevölkerung wurde sensibilisiert, dass auch in unserer Region nicht die „heile Welt“ ist, in der es keine rechte Szene gibt, sondern diese sich bisher so im Schatten bewegte, dass sie nicht von der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde.
In der Folgezeit beschäftigte sich der Präventionsrat der Stadt Bad Wildungen vielfältig mit dem Thema. Unter anderem initiierte er Treffen mit Bad Wildunger Bürgerinnen und Bürgern, Vertreter aus Vereinen, Ortsbeiräten, Kirchen und Polizei.
In einer Sitzung dieses Arbeitskreises am 10. März 2012 in Hundsdorf brachte eine Bürgerin die Idee ein, unter Nutzung der sogenannten Neuen Medien der Bad Wildunger Bürgerschaft und Unternehmen die Möglichkeit zu geben, öffentlich ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. In Folgesitzungen wurde die Idee aufgegriffen, weiter verfolgt und geprüft, in welcher Form eine Umsetzung möglich ist. Wir freuen uns, Ihnen nun das Ergebnis präsentieren zu können.
Wir engagieren uns für Vielfalt, Toleranz und Demokratie!
Dies ist das Motto des Titels „Ort der Vielfalt“, der der Stadt Bad Wildungen am 23.09.2008 als eine der bundesweit ersten Kommunen durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verliehen wurde.
... bedeutet für uns, dass wir
Erfahren Sie hier wer diese Aktion unterstützt!
Der Präventionsrat beschäftigt sich mit Fragen und Maßnahmen, die geeignet sind, Problemen im sozialen Umfeld vorzubeugen. Im Präventionsrat fließen Informationen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen, durch die neue Impulse für eine effektive Zusammenarbeit gegeben werden. Grundsätzlich steht der Präventionsrat allen Themen offen gegenüber.
Getreu dem Motto des Präventionsrates „Gemeinsam sind wir stark“ fordern wir die Bad Wildunger Bürgerinnen und Bürger, Gäste, Unternehmer, Kirchen, Vereine und Schulen auf, zusammen mit uns öffentlich ein Zeichen zu setzen, in dem Sie diese Erklärung unterzeichnen.