Hauptmenü
- Wohlfühlstadt
- Gesundheit
- Rathaus & Service
- Natur & Aktiv
- Einkaufsbummel & Gastronomie
- Kultur & Veranstaltungen
- Wirtschaft & Gewerbe
- Service & Kontakt
Aufgrund der aktuellen Situation sind die Einrichtungen in Bergfreiheit bis auf weiteres geschlossen.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Bergfreiheit ist ein beliebter Ferienort an der Deutschen Märchenstraße. Das idyllische Dorf liegt inmitten eines der größten Buchen-Laubwaldgebiete Europas, im Kellerwald.
Mit der "Bergfreiheit" erhielten seinerzeit die Bergleute, welche im Kupfererzbergwerk die schwere Arbeit verrichteten, besondere Rechte und Freiheiten (z.B. Brennrechte und Befreiung von Kriegsdiensten) verliehen.
Das malerische Bergmannsdorf mit ca. 400 Einwohnern hat ein ausgedehntes und gut markiertes Wanderwegenetz, welches die Naturschönheiten der dichtbewaldeten Bergkämme in einer Höhe von 300 bis 675 m ü. N.N. erschließt. Der Ort wurde 1561 für den Erzbergbau gegründet und hat seinen dörflichen Charakter bis heute bewahrt.
Eine Besonderheit der ursprünglichen Bergmannssiedlung in Bergfreiheit waren die sogenannten "Einzimmerhäuser". Ihre Grundfläche umfasste nur ca. 20 qm und neben der Küche gab es nur einen Wohn-Schlafraum für die Bergleute. Nirgendwo anders sind solche Bergmannshäuser - wie sie auch im Schneewittchenmärchen beschrieben werden - bekannt.
Liebevoll restaurierten die Bewohner von Bergfreiheit das Schneewittchenhaus mit dem Ziel, ein lebendiges Museum und eine Begegnungsstätte für Alt und Jung entstehen zu lassen. Seit Frühjahr 2004 öffnet das Haus regelmäßig und Veranstaltungen wie Märchenlesungen und besondere Events (u.a. Kindergeburtstage) finden dort statt. Ende 2017 fand eine Weiterentwicklung des Schneewittchenhauses statt, um alle Gäste noch mehr in die Erlebnis-Märchenwelt zu entführen.
Die beiden Lebensräume
Im ersten Teil des Raumkonzeptes sieht und spürt man, wo und wie die Zwerge in dem kleinen typischen Einraumhaus gelebt haben müssen.
Der Geschichtsraum
In diesem Raum, den man in der oberen Etage gleich nach dem Treppenaufgang betritt, sehen, erforschen und erfahren die Besucher die Geschichte des Bergbau-Dörfchens.
Der Erzählraum
In diesem märchenhaft ausgestatteten Raum erleben die Gäste, und ganz besonders die kleinen Besucher, die traditionelle und beliebte Art der Märchenerzählung und tauchen in einen Raum des neugierigen Zuhörens ein., denn das Zuhören findet auf verschiedene Art und Weise statt.
Der Spielraum
Hier sollen Märchenfiguren und -materialien lebendig werden. Der Raum ist vor allem für die kleinen Besucher und Kindergeburtstage gedacht. Lust auf Verkleidung, auf Schminken, Basteln und Malen wird hier geweckt. Die kleinen Gäste sollen neugierig gemacht und selbst aktiv werden.
Mitbringselraum
Dieser Raum beinhaltet eine kleine Auswahl an Andenken aus Bergfreiheit und aus dem Bad Wildunger Märchenladen.
Öffnungszeiten
21. März bis 31. Oktober: Mittwoch - Sonntag jeweils 15 - 17 Uhr
1. November bis 20. März: Samstag und Sonntag jeweils 15 - 17 Uhr
Geöffnet auch an Feiertagen, ausgenommen Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtstag, Silvester und 1. Januar
Eintritt: Erwachsene 3,- €, Kinder bis 11 Jahre 1,50 €. Gruppen ab 10 Personen 2,50 €
An jedem zweiten Sonntag im Monat sind Schneewittchen und die sieben Zwerge persönlich Ihre Gastgeber im Schneewittchenhaus.
Laienschauspieler aus Bergfreiheit und der Umgebung leben ihre Geschichte und führen daher regelmäßig am Fronleichnamstag und am dritten Sonntag im August jeweils um 14.30 Uhr Märchen auf der Naturbühne auf.
Natürlich darf "Schneewittchen und die sieben Zwerge" nicht fehlen, aber auch "Aschenputtel", "Rapunzel" und ab 2016 auch "Frau Holle" gehören zum Repertoire der Gruppe.
Jeweils ab 13 Uhr ist Einlass zur Naturbühne, welche ca. 15 Minuten zu Fuß vom Ortskern entfernt ist. (Fahrdienst für Ältere und Behinderte)
Im Rahmenprogramm findet Kinderbetreuung, Verkauf von kleinen Mahlzeiten und Andenken statt und die Darsteller halten sich für Erinnerungsfotos bereit.
Ab 14.30 Uhr beginnt dann die jeweilige Märchen-Aufführung auf der Natur-Waldbühne mit Laienschauspielern aus dem Schneewittchendorf und Umgebung
Eintritt: 6 EUR Erwachsene, 4 EUR Kinder 3 bis 12 Jahre
Vorverkauf: 5 EUR Erwachsene, 3 EUR Kinder 3 bis 12 Jahre
Hinabsteigen zu den Bergleuten des Mittelalters im Besucherbergwerk Bertsch. Die für Besucher frei gegebenen Stollen sind heute gesichert und bequem begehbar.
Das Museum „Historisches Bergamt" ergänzt sich in der Darstellung mit dem am Ortsrand gelegenen Besucherbergwerk und stellt die wichtigsten Erze und Mineralien des Kellerwaldes vor.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hier geht es zur WebSite des Schneewittchendorfes Bergfreiheit